Psychotherapeutische Praxis
Willkommen
Als Psychotherapeutin mit entsprechend umfassender Ausbildung und zusätzlich
langjähriger Erfahrung im wirtschaftlichen sowie psychosozialen Bereich begleite ich Sie gerne und kompetent bei Ihrem Prozess.
Sie und Ihr Anliegen stehen im Mittelpunkt, und ich stelle mich Ihnen als zusätzliches Werkzeug zur Verfügung, ihr Anliegen zu erreichen.
Ein liebevoller Blick von Außen, Empathie und zielgerichtete Interventionen werden zu wertvollen Faktoren auf Ihrem Weg.
Setzen Sie jetzt den ersten Schritt und kontaktieren Sie mich zwecks Terminvereinbarung für ein Erstgespräch unter
+43 664 25 75 515 oder
Meine Schwerpunkte
- Sexualität - Kink-Aware Professional
- Polyamory (Polyamorie)
- Traumatherapie
ORF-Experten-Statement bei Vera zum Thema Polyamorie. Damals noch als Natascha Ditha Bauernfeind
Hier findest du die längere Fassung.
Therapie
Psychotherapie
ist eine Behandlung die Leidenszustände lindern oder heilen kann und längerfristige Veränderungsprozesse in Gang setzt. Definition des BMG
Integrative Therapie
- dient Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen
- Besserungen von seelischen Leidenszuständen
- Beseitigung von Krankheitssymptomen
- Förderung von Lebensqualität, Gesundheitsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung
Die Methode der INTEGRATIVEN THERAPIE (IT) ist ein phänomenologisch-tiefenpsychologisches und beziehungstheoretisch fundiertes Therapieverfahren. Die für mich besonders relevanten Grundstrukturen finden sich u.a. in den Konzepten der Psychoanalyse, der klassischen Gestalttherapie, dem Psychodrama, der körperorientierten Bewegungstherapie sowie der Systemischen Therapie.
Die verwendeten Techniken sind neben dem verbalen Austausch auch nonverbale Kommunikation, sowie kreative Methoden unter Einbeziehung diverser Medien.
Die INTEGRATIVE THERAPIE ist ein seit Beginn der 70er Jahre entwickelter Behandlungsansatz von systematischer Methodenintegration und Schulen übergreifender Konzeptentwicklung in der Psychotherapie, der auf der Grundlage klinisch-empirischer Forschung ständig weiterentwickelt wird. Durch mehrperspektivische Zugangsweisen werden multimethodische Behandlungswege ermöglicht.
Der therapeutischen Kontakt erfolgt mittels Begegnung und Beziehung unter Bearbeitung aktueller Lebensprobleme, Netzwerksituationen sowie unbewusster Konflikte unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Kenntnisstände.
Die therapeutische Beziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn wird als intersubjektiver Prozess begriffen. Die sich dabei realisierenden Phänomene werden – in der Gegenwart – als bewusste und unbewusste Strebungen und lebensbestimmende, belastende, defiziente oder protektive Ereignisse in der Biografie fokussiert und in ihrer Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung und Lebensführung erfahrbar, so dass eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Veränderung des Lebensstils möglich wird.
Da die INTEGRATIVE THERAPIE kein abgeschlossenes System darstellt, sondern sich stetig auf der Basis von neuen forschungsgegründeten Erkenntnissen in der Psychotherapie weiterentwickelt, wird eine permanente und intensive Weiterbildung der Therapeutinnen und Therapeuten vorausgesetzt.
Beratung & Coaching
Beratung und Coaching
sind einzusetzen zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und zur Erlangung der dazu notwendigen Kompetenzen. Unter anderem ist ein Arbeitsschwerpunkt Machtkompetenz.
NLP
Neuro Linguistisches Programmieren ist eine Methode die ausgesprochen geeignet zur Zielerreichung ist. Sie findet Einsatz bei abgegrenzten Problem- und Entscheidungssituationen. Gekoppelt mit dem systemischen Ansatz ist systemisches NLP speziell wertschätzend und effektiv.
Macht-Kompetenz hilft sich durchzusetzen und Übergriffe abzuwehren. Dies gilt besonders für den beruflichen Kontext.
Gepaart mit meinem therapeutischen Blick biete ich sehr effektive Beratung und Coaching an.
Psychosoziale Beratung
ist allein gesundheitsfördernd und darf nicht heilen. Gleiches gilt für Coaching, dessen Kontext im Unterschied zur Beratung im beruflichen Umfeld angesiedelt ist.